Wir müssen jetzt gemeinsam handeln! Die politischen Maßnahmen reichen bisher nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens einzuhalten. Um den Klimawandel zu stoppen, bedarf es einer Umstellung der Energieversorgung auf 100% erneuerbare Energiequellen bis 2030. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Eine Hauptrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien wird dabei die Photovoltaik spielen. Mit Wattbewerb soll der Ausbau der Photovoltaik massiv vorangetrieben werden, um die Energiewende zu beschleunigen.
Wir alle können und müssen Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft übernehmen, denn wir werden die Klimakrise nicht begrenzen, wenn wir darauf warten, dass die Mächtigen dieser Welt die erforderlichen Entscheidungen rechtzeitig treffen werden. Die Chance dazu haben sie in den letzten drei Jahrzehnten verstreichen lassen. Die Zukunft der Energieerzeugung ist dezentral, partizipativ und bürgernah. Alle Menschen werden Energie klimaneutral erzeugen und miteinander teilen können. Damit dieser Wandel schnell genug geschieht, kommt es nun darauf an, dass überall vor Ort Menschen aktiv werden und diesen Wandel vorantreiben. Du kannst sofort anfangen. Wattbewerb wartet auf dich!
Photovoltaik ist der Schlüssel zur Zukunft der Energiegewinnung in den Städten. Um die Energiewende endlich richtig voranzubringen, haben wir Wattbewerb ausgerufen. Jetzt bist du dran:
indem du in deiner Stadt aktiv wirst! Setze dich gemeinsam mit anderen Aktiven dafür ein, dass deine Stadt mitmacht, wenn sie noch nicht bei Wattbewerb angemeldet ist. Du kannst Mitglieder des Stadt- bzw. Gemeinderats, die Stadtverwaltung und die Klimaschutzbeauftragten ansprechen. Übrigens: Deine Stadt kann auch jetzt noch ohne Nachteile bei Wattbewerb einsteigen!
Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) hat sich in seiner Studie Geschäftsmodell Energiewende mit dem „Die Kosten-der-Energiewende“-Argument auseinandergesetzt. In der Studie wurden den Kosten durch den Ausbau der neuen Technologien wie z.B. Photovoltaik, E-Mobilität und Windenergie die Kosteneinsparungen durch zurückgehende Ausgaben für fossile Brennstoffe gegenübergestellt. Diese Kosteneinsparungen werden durch den Ausbau regenerativer Technologien ermöglicht und führen ab den 2030er Jahren dazu, dass sich die Energiewende finanziell auch gesamtgesellschaftlich lohnen wird. Langfristig gesehen bringt die Energiewende also auch einen wirtschaftlichen Gewinn.
Aktive Gruppen, die in ihren Städten andere Menschen zum Mitmachen gewinnen, sind der Schlüssel zum Erfolg im Wattbewerb und für die dezentrale Energiewende. Mitmachen bedeutet: Wattbewerb bekannt machen, andere von der Sinnhaftigkeit des Ausbaus von Photovoltaik überzeugen, Ideen und Pläne entwickeln, wie die Überzeugung anderer Menschen am besten gelingen kann, sich mit anderen Aktiven und Gruppen und möglichst der Stadtverwaltung verknüpfen, geeignete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren finden, Projekte in Stadtteilen starten, mutig neue Ideen ausprobieren und sich gemeinsam über Erfolge freuen. Wie zum Beispiel unser Wattbewerber Lippstadt in die Planung eingestiegen ist, siehst Du hier. Du merkst: Alle können sich hier mit ihren Stärken und Vorlieben einbringen.
Wenn du genauer hinschaust, wirst du merken, dass es in deiner Stadt viele Akteure gibt, die ein Interesse daran haben, dass die Energiewende vorankommt. Ob es die Sorge um die Zukunft der Kinder und Enkel ist, der Traum von der Unabhängigkeit der Energieproduktion, Interesse an technischem Fortschritt oder die Erkenntnis, dass der Photovoltaik-Ausbau ein Programm zur Stärkung der lokalen Wirtschaft ist: Es gibt viele gute Gründe am Wattbewerb teilzunehmen.