Als Spitzenreiter-Kommune wissen wir in Gütersloh, dass sich die Teilnahme am Wattbewerb lohnt - die Umsetzung der Energiewende wird gewürdigt, nachhaltig eingefordert und die Identifikation der Bürgerschaft mit der Kommune und ihren Zielen entscheidend gestärkt
Ludwigsburg hat sich das Ziel gesetzt im Jahr 2035 klimaneutral zu sein. Dabei ist der Ausbau von Photovoltaik im gesamten Stadtgebiet - sowohl auf öffentlichen als auch auf privaten Dächern - essenziell. Mit der Teilnahme am Wattbewerb möchten wir den Ausbau weiter beschleunigen und sichtbar machen.
Die Stadt Roth nimmt an Wattbewerb teil, weil uns die Themen Klimawandel und Energiewende sehr beschäftigen. Beim Ausbau unserer kommunalen Liegenschaften mit Photovoltaik-Anlagen gehen wir mit gutem Beispiel voran. Zusätzlich haben wir nach Mitteln und Wegen gesucht, um unsere Bürger*innen aktiv mitzunehmen und einzubinden. Wattbewerb stellt für uns ein gutes Instrument dar, um Aufmerksamkeit zu schaffen und gemeinsam mit den Rother*innen den Photovoltaikausbau voranzutreiben.
Zum Erreichen der durch den Rat der Stadt Viersen gesteckten Klimaziele, Reduktion des Pro-Kopf-Ausstoßes an CO2 auf unter 2 Tonnen pro Jahr bis 2035, ist neben Maßnahmen zur Energieeinsparung ein massiver Ausbau der Versorgung mit regenerativen Energieträgern notwendig. Photovoltaik ist hier ein wichtiger Baustein. Jeder einzelne kann in Sachen erneuerbare Energiegewinnung etwas tun.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf nimmt am Wattbewerb teil, da wir als Großstadt zeigen möchten, dass die Energiewende gelingen und jede Bürgerin und jeder Bürger einen Beitrag zum Klimaschutz in der jeweiligen Stadt beisteuern kann.
Gerne nehmen wir am Wattbewerb teil, denn Klimawandel und Naturschutz geht uns alle an! Der Wattbewerb ist eine sinnvolle Möglichkeit, die Thematik, das Engagement und die Verantwortung jedes Einzelnen sichtbar zu machen.
Mit der Teilnahme am Wattbewerb haben wir die Möglichkeit, unseren Fortschritt beim Ausbau von Photovoltaik noch sichtbarer zu machen. Dafür gehen wir beim Ausbau aktiv voran und belegen unsere gemeindlichen Liegenschaften nach und nach mit PV-Anlagen. Gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern wollen wir die Energiewende vorantreiben.
Der Ausbau der Photovoltaik auf öffentlichen sowie privaten Dächern und Flächen ist ein entscheidender Baustein einer zukunftsfähigen und klimaneutralen Energieversorgung. Der Wattbewerb ist nicht nur ein sehr guter Indikator, der im direkten kommunalen Vergleich zeigt wie es um den aktuellen PV-Ausbau in Bremen steht.
Wattbewerb? Weil wir einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten. Photovoltaikanlagen sind emissionsfrei und haben eine lange Lebensdauer. Unterstützen Sie die Umwelt mit selbst produziertem Strom, denn nur so tragen auch Sie zu einem Umschwung mit erneuerbaren Energien bei. Durch Wattbewerb möchten wir den Ausbau von Photovoltaikanlagen vorantreiben und bekannter machen.
Wir als Gemeinde Rheurdt finden, dass Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Die Teilnahme am Wattbewerb macht unseren bisherigen Beitrag für alle sichtbar.
Die Stadt Münster nimmt am Wattbewerb teil, weil der Photovoltaikausbau ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Durch den PV-Ausbau können alle nur gewinnen: Das Klima, die Bürgerinnen und Bürger und die lokale Wirtschaft.
Wir freuen uns über die Teilnahme am Wattbewerb, der den Städtevergleich gut sichtbar macht und uns als Kommune zeigt, wo wir im PV-Ausbau noch zulegen können. Wir sind aktiv und wollen Bürgerinnen und Bürger mitnehmen. Dafür legen wir zum Beispiel Förderungen für Balkonanlagen auf. Etwas Großes zu verändern, bedarf gemeinsamer Anstrengungen. Darum bauen wir, wo es möglich ist, Solaranlagen auf städtische Gebäude. Wir sind auf einem guten Weg, das Ziel von 50 % Abdeckung öffentlicher Gebäude zu erreichen. Gleichzeitig motivieren wir auch private Investoren ähnlich zu verfahren.
Die Hansestadt Warburg nimmt am Wattbewerb teil, weil es in diesen Zeiten gilt, das Klima zu schützen. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien können die Stadt sowie auch die Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten. Der Wattbewerb gibt eine gute Übersicht über die Ausbaurate im Photovoltaik-Sektor und schafft Motivation zur weiteren Erschließung von Ausbaupotenzialen.
Wir möchten in Michendorf den Ausbau möglichst vieler Photovoltaikanlagen auf den Dächern vorantreiben. Durch die Teilnahme am Wattbewerb können wir das Thema Photovoltaik in unserer Gemeinde noch stärker in den Fokus rücken und in einem aufmerksamkeitsstarken Umfeld bewerben.
Die Stadt Ilmenau nimmt am Wattbewerb teil, weil damit privates Engagement anerkannt wird sowie Haupt- und Ehrenamt zukunftsorientiert zusammenarbeiten können.
In Zusammenarbeit mit unseren Gemeindewerken nehmen wir als Gemeinde Grefrath am Wattbewerb teil, weil uns der Klimaschutz am Herzen liegt. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien können wir hier vor Ort einen Beitrag dazu leisten. Wir freuen uns besonders, dass wir durch den Wattbewerb ehrenamtliche BürgerSolarBerater ausbilden konnten, die nun ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger unabhängig beraten und so hoffentlich für die Nutzung von Solarenergie begeistern können.
Der Wattbewerb ist für die Stadt Emsdetten eine gute Möglichkeit, das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Ausbau erneuerbarer Energien zu steigern. Jeder und jede kann einen Beitrag für unsere Stadt leisten. Nebenbei kann dies auch zu einer bewussteren und sparsameren Umgang mit Energie führen und gibt uns als Stadt eine Benchmark zum Stand des Ausbaus im Vergleich mit anderen Städten.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt nimmt an Wattbewerb teil, weil jeder Anreiz den Ausbau der regenerativen Energien voranzubringen zielführend für die Energiewende und den Klimaschutz ist. Die Stadt Darmstadt kooperiert im Kontext der Teilnahme am Wattbewerb mit der lokalen Initiative heiner*energie, eine Gruppe aus ehrenamtlich Aktiven und dem BUND e.V.. Im Zuge dieser Kooperation wurde eine ehrenamtliche Bürger*innensolarberatung aufgebaut, da die Energiewende nur gemeinsam mit der gesamten Stadtgesellschaft gelingen wird.
Wir nehmen die Herausforderung gerne an, denn ich will deutlich mehr Photovoltaik auf Münchens Dächern sehen und das so schnell wie möglich. PV-Anlagen sind ein ganz wichtiger Mosaikstein für den Klimaschutz: Sie produzieren den Strom dort, wo er gebraucht wird und es müssen dafür keine neuen Flächen versiegelt werden, wenn bereits vorhandene Dächer genutzt werden!
Wir müssen jetzt gemeinsam handeln! Die politischen Maßnahmen reichen bisher nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens einzuhalten. Um den Klimawandel zu stoppen, bedarf es einer Umstellung der Energieversorgung auf 100% erneuerbare Energiequellen bis 2030. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Eine Hauptrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien wird dabei die Photovoltaik spielen. Mit Wattbewerb soll der Ausbau der Photovoltaik massiv vorangetrieben werden, um die Energiewende zu beschleunigen.
Wir alle können und müssen Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft übernehmen, denn wir werden die Klimakrise nicht begrenzen, wenn wir darauf warten, dass die Mächtigen dieser Welt die erforderlichen Entscheidungen rechtzeitig treffen werden. Die Chance dazu haben sie in den letzten drei Jahrzehnten verstreichen lassen. Die Zukunft der Energieerzeugung ist dezentral, partizipativ und bürgernah. Alle Menschen werden Energie klimaneutral erzeugen und miteinander teilen können. Damit dieser Wandel schnell genug geschieht, kommt es nun darauf an, dass überall vor Ort Menschen aktiv werden und diesen Wandel vorantreiben. Du kannst sofort anfangen. Wattbewerb wartet auf dich!
Photovoltaik ist der Schlüssel zur Zukunft der Energiegewinnung in den Städten. Um die Energiewende endlich richtig voranzubringen, haben wir Wattbewerb ausgerufen. Jetzt bist du dran:
indem du in deiner Stadt aktiv wirst! Setze dich gemeinsam mit anderen Aktiven dafür ein, dass deine Stadt mitmacht, wenn sie noch nicht bei Wattbewerb angemeldet ist. Du kannst Mitglieder des Stadt- bzw. Gemeinderats, die Stadtverwaltung und die Klimaschutzbeauftragten ansprechen. Übrigens: Deine Stadt kann auch jetzt noch ohne Nachteile bei Wattbewerb einsteigen!
Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) hat sich in seiner Studie Geschäftsmodell Energiewende mit dem „Die Kosten-der-Energiewende“-Argument auseinandergesetzt. In der Studie wurden den Kosten durch den Ausbau der neuen Technologien wie z.B. Photovoltaik, E-Mobilität und Windenergie die Kosteneinsparungen durch zurückgehende Ausgaben für fossile Brennstoffe gegenübergestellt. Diese Kosteneinsparungen werden durch den Ausbau regenerativer Technologien ermöglicht und führen ab den 2030er Jahren dazu, dass sich die Energiewende finanziell auch gesamtgesellschaftlich lohnen wird. Langfristig gesehen bringt die Energiewende also auch einen wirtschaftlichen Gewinn.
Aktive Gruppen, die in ihren Städten andere Menschen zum Mitmachen gewinnen, sind der Schlüssel zum Erfolg im Wattbewerb und für die dezentrale Energiewende. Mitmachen bedeutet: Wattbewerb bekannt machen, andere von der Sinnhaftigkeit des Ausbaus von Photovoltaik überzeugen, Ideen und Pläne entwickeln, wie die Überzeugung anderer Menschen am besten gelingen kann, sich mit anderen Aktiven und Gruppen und möglichst der Stadtverwaltung verknüpfen, geeignete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren finden, Projekte in Stadtteilen starten, mutig neue Ideen ausprobieren und sich gemeinsam über Erfolge freuen. Wie zum Beispiel unser Wattbewerber Lippstadt in die Planung eingestiegen ist, siehst Du hier. Du merkst: Alle können sich hier mit ihren Stärken und Vorlieben einbringen.
Wenn du genauer hinschaust, wirst du merken, dass es in deiner Stadt viele Akteure gibt, die ein Interesse daran haben, dass die Energiewende vorankommt. Ob es die Sorge um die Zukunft der Kinder und Enkel ist, der Traum von der Unabhängigkeit der Energieproduktion, Interesse an technischem Fortschritt oder die Erkenntnis, dass der Photovoltaik-Ausbau ein Programm zur Stärkung der lokalen Wirtschaft ist: Es gibt viele gute Gründe am Wattbewerb teilzunehmen.