Sie befinden sich hier:

Aktuelles rund um Wattbewerb

Welche Großstadt, Stadt und Gemeinde haben den größten Zubau an Photovoltaik erreicht? Wir haben die Daten der teilnehmenden Städte und Gemeinden ausgewertet und freuen uns, nach knapp drei Jahren Spielzeit die Sieger-Kommunen bekannt geben zu können.
Weit über 400 Kommunen mit 30 Millionen Menschen machen bei Wattbewerb mit.. Jetzt wollen wir mehr: Wattbewerb 2.0 wird zur Plattform für die Energiewende für alle Kommunen in Deutschland.
Schneller als erwartet hat die erste Wattbewerb-Großstadt die Verdopplung ihrer installierten PV-Leistung geschafft. Kompliment an Bergisch-Gladbach! Diese Kreisstadt zeigt wie auch die über 420 anderen Wattbewerb-Kommunen, dass der PV-Ausbau immer schneller vorangeht.   
Welche Stadt und welche Gemeinde schafft es, auf ihre Unternehmen zuzugehen und einen PV-Ausbauplan abzustimmen? 3 Kommunen haben uns mit Ihren Plänen, Ideen und Fortschritten besonders beeindruckt, weshalb Sie den Q2-2023-Award gewinnen.
Die Stadt München hat den Masterplan Solares München beschlossen. Der Stadtrat stimmte dem umfassenden Plan zum strategischen Ausbau der Nutzung von Solarenergie im Stadtgebiet München Ende Juni zu. Der Plan basiert auf politischen Beschlüssen zur Klimaneutralität der Stadt München 2035 und Stadtverwaltung München 2030 sowie Gutachten, die das Potenzial für Photovoltaik in München untersucht haben.
Im letzten Quartal 2022 wollte Wattbewerb wissen, wie Städte und Gemeinden den finanziell weniger gut gestellten BürgerInnen im Bereich PV helfen, die Energiewende sozial gerecht zu beschleunigen. Die Konzepte aus Darmstadt, Göttingen und Ulm überzeugten die Jury am meisten. 
Seit Januar 2022 können sich neben Städten auch Gemeinden bei Wattbewerb anmelden. Teilnehmende Kommunen profitieren u.a. vom Angebot an Informationen in unserem Ranking und den Dashboards. Die bayerische Gemeinde Uffing am Staffelsee hat sich nun als 100. Gemeinde bei Wattbewerb angemeldet – herzlich willkommen!

Hier kannst Du nach einem Stichwort suchen