Sie befinden sich hier:

Aktuelles rund um Wattbewerb

Knapp zwei Jahre nach dem Start von Wattbewerb begrüßen wir mit der Stadt Frankenthal (Pfalz) die 350. Kommune! Der Blick auf die Wattbewerb-Karte zeigt: Fast alle Bundesländer sind nun vertreten, da sich Anfang März auch Hamburg angemeldet hat.
Spielregeln, Vorteile für alle Kommunen, die mitmachen, Informationen über aktuelle Entwicklungen bei Wattbewerb und Quartals-Challenges und vieles mehr...
Am 12.12.22 durften wir mit der Gemeinde Gleisweiler aus dem südlichen Rheinland-Pfalz die 300. Kommune bei Wattbewerb begrüßen! Wir freuen uns sehr über diese Zahl, die zeigt, dass immer mehr Kommunen in Deutschland eine Teilnahme bei Wattbewerb als Chance für die lokale Energiewende sehen.
Die beiden Klimaschützer Holger Bruch und Rainer Romer vom Orga-Team Wattbewerb überreichten heute der Stadt Waiblingen einen Award in Anerkennung der hohen Güte der lokalen Daten im Marktstammdatenregister (MStR).
Wir freuen uns außerordentlich, fünf Persönlichkeiten aus dem Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien als Jury im Rahmen der Challenge im vierten Quartal 2022 vorstellen zu dürfen! Katja Diehl, Regina Schmidt-Kühner, Lu Yen Roloff, Stefan Krauter und Martin Hundhausen werden die eingereichten Konzepte der Wattbewerb-Kommunen zum Thema sozialgerechte PV-Förderung sichten und bewerten.
Wir möchten wieder ein Siegel für ausgezeichnetes Engagement erhaten. Dafür bitten wir um rege Teilnahme an der Online-Umfrage von GoVolunteer.
Unser deutschlandweiter Kreativ- und Malwettbewerb für Bildungseinrichtungen - von der Kindertagesstätte bis zur gymnasialen Oberstufe - zum Thema „Photovoltaik und Energiewende“ hat uns begeistert: Aus vielen Kindertagesstätten und Schulen wurden über 150 Werke junger und jugendlicher Künstlerinnen und Künstler eingereicht!

Hier kannst Du nach einem Stichwort suchen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner