Wattbewerb: 350 Kommunen an Bord!

Knapp zwei Jahre nach dem Start von Wattbewerb begrüßen wir mit der Stadt Frankenthal (Pfalz) die 350. Kommune!

Der Blick auf die Wattbewerb-Karte zeigt: Fast alle Bundesländer sind nun vertreten, da sich Anfang März auch Hamburg angemeldet hat.

Neue Challenge: Jetzt geht’s wieder los!

Knapp zwei Jahre nach dem Start von Wattbewerb begrüßen wir mit der Stadt Frankenthal (Pfalz) die 350. Kommune!

Der Blick auf die Wattbewerb-Karte zeigt: Fast alle Bundesländer sind nun vertreten, da sich Anfang März auch Hamburg angemeldet hat.

Fachkräftemangel? Solarcamp for Future!

Stell dir vor, du gehst im Sommer zu einem einwöchigen Camp und lernst, wie man Solar-Module auf einem Dach befestigt. Dann machst du noch ein einwöchiges Praktikum und am Ende bietet dir ein Handwerksbetrieb, der Solaranlagen installiert und händeringend Fachkräfte sucht, einen Ausbildungs-Vertrag an. Glaubst du nicht?

Ulm und Neu-Ulm holen Sonderpreis Balkonkraftwerk

Die erste Großstadt, die ihren lokalen PV-Ausbau von mindestens 100 Wpeak/Einw. verdoppelt, beenden die große PV-Städte-Challenge. Wattbewerb kürt dann jeweils die Gewinnerinnen in den drei Kategorien Gemeinde – Stadt – Großstadt, die den größten Zubau/Einw. während der Spielzeit realisieren konnten. Seit 2021 beteiligen sich Ulm und Neu-Ulm am Wattbewerb und wollen das Spiel gewinnen.

Wattbewerb erhält erneut Siegel für ausgezeichnetes Engagement

Wattbewerb erhält zum zweiten Mal in Folge das Siegel für ausgezeichnetes Engagement. Die Organisation GoVolunteer würdigt damit soziale Projekte, die vorbildliche Arbeit mit freiwilligen Helferinnen und Helfern leisten. Wir freuen uns sehr über das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Plattform von GoVolunteer.

300 Kommunen bei Wattbewerb

Am 12.12.22 durften wir mit der Gemeinde Gleisweiler aus dem südlichen Rheinland-Pfalz die 300. Kommune bei Wattbewerb begrüßen! Wir freuen uns sehr über diese Zahl, die zeigt, dass immer mehr Kommunen in Deutschland eine Teilnahme bei Wattbewerb als Chance für die lokale Energiewende sehen.

Preisübergabe für Challenge im 1. Quartal in Stutensee

Zu Jahresbeginn lautete die Herausforderung an alle Gemeinden, Städte und Großstädte, möglichst viele Bildungseinrichtungen zur Teilnahme am Kreativ- und Malwettbewerb zu motivieren. Die Spielidee zielte darauf ab, die Kreativität und das Engagement der Jüngsten unserer Gesellschaft zu fördern, und das Thema Energiewende und Solarenergie an den Elterntisch daheim zu tragen.

Hier kannst Du nach einem Stichwort suchen