Wattbewerb als eine der besten Klimaschutz-Ideen nominiert
Die nebenan.de Stiftung sucht die besten Ideen für Klimaschutz in Deutschlands Nachbarschaften. Unter rund 600 Einreichungen ist Wattbewerb als eine der 100 besten Ideen nominiert!
222 Städte und Gemeinden dabei
Wattbewerb freut sich über die 222. Kommune: Die Gemeinde Gemmrigheim am Neckar (Baden-Württemberg) hat sich am 15.6. angemeldet
200. Kommune bei Wattbewerb angemeldet
Schon 200 Städte und Gemeinden in Deutschland setzen damit das richtige Zeichen: Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in der dezentralen, bürgerschaftlichen Erzeugung von Energie. Photovoltaik ist hier besonders geeignet.
Kit Klimamonster unterstützt Kreativ- und Malwettbewerb
Auf der Seite https://www.klima-kit.de/ erklärt das Wesen klimarelevante Themen wie Mobilität, Ernährung, Konsumverhalten und Naturschutz. Fröhliche Animationen und Bilder laden zum Stöbern ein. Zu finden sind außerdem kindgerechte Rätsel und Herausforderungen, welche einen spielerischen Einstieg ins Thema Klima ermöglichen.
Zeit für Wattbewerb!
Wie werden wir möglichst schnell unabhängig von Öl, Gas und Kohle aus Russland? Das ist aktuell eine viel diskutierte Frage. Und weil es dabei nicht nur um Versorgungssicherheit geht, sondern Deutschland auch seine Klimaschutzziele erreichen muss, bietet Russlands Krieg in der Ukraine eine Chance für die Energiewende.
Zeit für Wattbewerb?
Wir haben Wattbewerb ins Leben gerufen, um die Energiewende in Deutschland von unten zu beschleunigen. Klimaschutz kommt seit Jahren politisch viel zu kurz. Statt den bis 2012 erfolgreichen Ausbau von Photovoltaik und Windenergie weiter zu beschleunigen, wurde seitdem viel dafür getan, den Zuwachs erneuerbarer Energien zu erschweren bzw. sogar zu verhindern.
Wattbewerb stellt sich bei der ABSI vor
Am 11. und 12. Februar 2022 findet als kostenfreie Online-Veranstaltung die 29. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI) in Verbindung mit dem 3. Rosenheimer Klimafrühling statt. Wattbewerb macht mit und stellt sich vor.