Alle deutschen Städte und Gemeinden, im Folgenden auch als „Kommunen“ bezeichnet, mit einem Gemeindeschlüssel sind teilnahmeberechtigt und willkommen.
Zum Start von Wattbewerb waren zunächst nur Städte zugelassen. Nach gründlicher Überarbeitung unserer Plattform ist das Spiel für die Teilnahme von Gemeinden ab dem 01.01.2022 freigegeben.
Wichtig für die Auswertung ist ein eingrenzbarer Bereich mit einem eigenen Gemeindeschlüssel. Es können daher alle Gemeinden teilnehmen, die einen Gemeindeschlüssel haben.
Ganze Kreise oder Gemeindeverbünde können vorerst nicht bei Wattbewerb mitmachen.
Wir optimieren und erweitern unser Ranking permanent und behalten uns weitere Rankings und Auswertungen vor.
Leider nein.
Unsere Daten für die Auswertung kommen aus dem Marktstammdaten-Register (MaStR). Dort fragen wir automatisiert Daten über den Gemeindeschlüssel ab.
Jede Kommune hat verschiedene Voraussetzungen und Möglichkeiten, die sie nutzen kann, um PV-Energie auszubauen. Alle Anlagen die gemeldet sind werden gewertet, unabhängig von Art, Lage und Eigentümer.
Nein.
Für den Startwert der installierten Nennleistung von Photovoltaik-Anlagen in kWp / Einwohner gibt es keinen Mindestwert.
Allerdings können nur Großstädte, deren Startwert über 100 Wp/EinwohnerIn liegt, Wattbewerb durch Verdoppelung des Startwerts beenden.
Für Städte und Großstädte läuft Wattbewerb seit 21.02.2021, für Gemeinden seit 01.01.2022.
Für alle gilt: Einstieg jederzeit möglich und der Zubau an PV-Anlagen und Wp zählt ab dem 21.02.2021.
Aus einem späteren Einstieg entstehen keine Nachteile in Bezug auf die Siegchancen oder das Ranking bei Wattbewerb, da die Startwerte immer zum Stichtag 21.02.2021 ermittelt werden.
Lediglich die Zwischenwertungen (siehe Spielregeln) in den bereits laufenden Quartalen können nicht rückwirkend gewonnen werden.
Der Nachteil im Vergleich zu Städten und Gemeinden, die früher gestartet sind, kann durch starkes Engagement ausgeglichen werden.
Wattbewerb endet, sobald die erste Großstadt mit einem Startwert von mindestens 100 Wp/EinwohnerIn ihre PV-Leistung verdoppelt hat. Ausgehend von den Ausbaugeschwindigkeiten der letzten Jahre schätzen wir die Laufzeit des Spiels auf 3 bis 4 Jahre.
Für den Klimaschutz gilt: „Je kürzer Wattbewerb, desto schneller die Energiewende!“
Stadt
Die Registrierung zur Teilnahme an Wattbewerb erfolgt durch eineN MitarbeiterIn der Stadt. Wie die Entscheidung der Stadt legitimiert ist, wird von Wattbewerb nicht überprüft.
Gemeinde
Die Registrierung zur Teilnahme an Wattbewerb erfolgt durch eineN MitarbeiterIn der Gemeinde, einer übergeordneten Verwaltungseinheit oder der zuständigen Klimaschutzstelle, wenn sie von der Gemeinde dazu beauftragt ist. Je nach Struktur der jeweiligen Region. Wichtig für die Auswertung ist ein eingrenzbarer Bereich mit einem eigenen Gemeindeschlüssel. Wie die Entscheidung der Gemeinde legitimiert ist, wird von Wattbewerb nicht überprüft.
Welches Gremium, welche Person oder welche Verwaltungseinheit einer Kommune den Beschluss zur Teilnahme fasst, liegt in der Entscheidung der Kommune. Wichtig ist, dass die Kommune den Beschluss zur Teilnahme innerhalb der Verwaltung abstimmt, an alle maßgeblichen MitarbeiterInnen kommuniziert und gerne Wattbewerb in die Energiewendestrategie integriert. Wie die Entscheidung der Kommune legitimiert ist, wird von Wattbewerb nicht überprüft.
Kommunen mit einem politischen Teilnahmebeschluss setzen nach unserer Einschätzung später auch entschlossener ihre Konzepte um.
Während der Registrierung wird die Anzahl der EinwohnerInnen zum 31.12.2020 erhoben und eingegeben.
Unsere Spielplattform erfasst die Startwerte für die installierte Nennleistung von Photovoltaik-Anlagen in kWp zum 21.02.2021.
Dieser Schritte erfolgen nach der Registrierung einer Kommune automatisch. Bei Veränderungen im Marktstammdatenregister (Punkt 3) korrigiert die Plattform diese automatisch mit.
Leider ist das nicht möglich, da uns dafür die Datengrundlage fehlt. Wir freuen uns aber sehr, wenn unser Spiel kopiert oder modifiziert in anderen Ländern startet. Wir helfen gerne mit unseren Erfahrungen weiter, soweit uns das möglich ist.
Für die teilnehmenden Kommunen wird die gesamte im Gemeindegebiet installierte Nennleistung der Photovoltaik in kWp auf Basis der offiziellen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) wöchentlich und automatisch durch die Plattform ermittelt und dargestellt. Die ursprünglich vorgesehene manuelle Datenerfassung entfällt komplett.
Um die automatischen Abfragen für die teilnehmenden Kommunen nachvollziehbar zu machen, wird über diese Plattform eine Anleitung zur manuellen Abfrage des Marktstammdatenregisters bereitgestellt.
Das Marktstammdatenregister (MaStR) erfasst alle Anlagen zur Energieerzeugung in Deutschland. Wir filtern die Daten zu PV-Anlagen heraus. Daten zu Speichern und andere Stromerzeugern können dem Register ebenfalls entnommen werden.
Das MaStR bietet die Möglichkeit, Anlagen nach verschiedenen Kriterien zu filtern und auszuwerten.
Anleitung zur Datenextraktion aus dem MaStR.
Laut Bundesnetzagentur gab es vor dem Marktstammdatenregister niemals eine ähnlich präzise Datenbank zum Monitoring der Energiewende in Deutschland. Die Daten sind jedoch nur so genau, wie die Betreiber Ihre Daten eintragen. Leider kommt es oft zu Fehlern, denn manche AnlagenbetreiberInnen tragen die Daten im MaStR falsch ein. Die größte Anzahl von Fehlern beobachten wir beim sogenannten Tausender-Fehler. Siehe hierzu auch das Beispiel Göppingen. Wattbewerb weist regelmäßig auf die Fehler hin und fordert die Verbesserung der Datenlage. Da hier viele politische Akteure mitspielen, erfolgen Verbesserungen nur langsam und mühsam.
Auch die Zuordnung der Anlagen zu der richtigen Gemeinde kann Fehler enthalten. Einige BetreiberInnen melden ihre Anlagen nicht am Betriebsort, sondern an ihrem Wohnsitz. Das kann zu Verzerrungen führen. Auch hier deckt Wattbewerb Fehler auf und empfiehlt Korrekturen.
Das MaStR bildet die Grundlage unseres Rankings.
Bei nachträglicher Korrektur von fehlerhaften Registrierungsdaten durch die BetreiberInnen führen Korrekturen manchmal auch zu Veränderungen der Daten vor Spielbeginn, also den Startwerten. Der Spielstand hängt jedoch nie vom Startwert ab, sondern immer und grundsätzlich nur vom Zubau, also der Differenz zwischen Istwert (also der heutige Ausbaustand) und Startwert. Diese Differenz bleibt auch nach Korrekturen alter Anlagendaten gleich. Die Korrektur ist mithin ein „durchlaufender Posten“.
Allerdings sieht das ganz anders aus bei Korrekturen von Anlagen, die erst nach Spielbeginn in Betrieb genommen wurden. Diese verursachen Verfälschungen im Ranking.
Je besser die lokalen Netzbetreiber die Anlagendaten prüfen, umso präziser können politische Entscheidungsebenen die MStR-Ergebnisse für die Energiewende nutzen. Und Wattbewerb auch! Darum unterteilen wir im Ranking die Daten in „geprüft“ und „ungeprüft“ und zeigen damit die Güte der Daten einer Kommune auf.
Sofern fehlerhafte Daten im Marktstammdatenregister entdeckt werden, bitten wir die Kommunen, entweder ihre AnlagenbetreiberInnen oder ihre Netzbetreiber zur Korrektur dieser Daten aufzufordern.
Für außergewöhnliche Fehler und Abweichungen behält sich die Spielleitung vor, die automatisch ermittelten Daten manuell auf der Plattform zu korrigieren. Allerdings nur dann, wenn Fehler zu falschen Siegern führen oder Anlagen nach mehreren Hinweisen über längere Zeit nicht korrigiert oder verifiziert werden.
Im Marktstammdatenregister werden beide Werte ausgewiesen. Die Bruttoleistung entspricht der Summe der Nennleistungen der installierten Module in kWp. Die Nettonennleistung entspricht der Ausgangsleistung des Wechselrichters.
Solarteure legen die Nennleistung des WR in der Regel immer etwas unterhalb der kWp-Leistung der Module aus. Da die Module ihre maximale kWp-Leistung immer nur an wenigen Tagen und für kurze Zeit liefern, wird an diesen Tagen der WR kurzzeitig über seiner Spezifikation betrieben.
Das Ranking der Städte erfolgt auf Basis der kWp-Leistung der installierten Module, also der Bruttoleistung.
Nein.
Wer fehlerhafte Daten entdeckt, kann diese nach Möglichkeit an seinen Netzbetreiber vor Ort melden, oder direkt an das MaStR.
Vernetze dich mit anderen aktiven in deiner Kommune und bewege sie dazu, mit dir das Projekt Wattbewerb anzugehen. Kommt in das
und vernetzt euch mit AktivistInnen aus anderen Städten. Sucht euch Verbündete in eurer Kommune, also Leute, die versuchen möchten, Photovoltaik nach vorne zu bringen. Alle 4F-Gruppen und örtliche Klima- oder Umweltschutzorganisationen können gute Ansprechpartner sein. Überlegt, wer in der Kommune die Entscheidungen trifft und stellt Argumente zusammen, die den Entscheidern entgegenkommen, sowohl für den PV-Ausbau, als auch für die Teilnahme an Wattbewerb.
Das ist toll, jetzt geht’s nämlich los! Ihr braucht einige Köpfe und Hände, die vor Ort einen Plan, eine Strategie entwickeln, wie ihr möglichst schnell möglichst viele Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer der Gebäude in eurer Kommune bekommt. Die Arbeitsebene
auf der Internet-Plattform „WeChange“ erlaubt den Austausch der vielfältigen bereits vorhandenen Konzepte und ist Gold wert.
Die 4F-Gruppen, Klima- und Umweltgruppen und einE KlimaschutzmanagerIn der Kommune sind ein guter Start. Um Erfolg zu haben, braucht eure Kommune ein bürgerschaftliches Netzwerk, das mit der Stadtverwaltung kooperiert. Beide Seiten können hier ihre Stärken einbringen.
Du möchtest dich überregional bei Wattbewerb engagieren? Nimm Kontakt mit uns auf über info[at]wattbewerb[punkt]de, denn wir suchen für die weitere Entwicklung von Wattbewerb noch zusätzliche Aktive für unser Orga-Team. Interessante Aufgaben gibt es für jedes Talent.
Schau im Veranstaltungskalender nach und schick uns Infos zu Veranstaltungen an info[at]wattbewerb[punkt]de mit dem Betreff: Veranstaltung und Datum, damit wir eure Termine in den Kalender aufnehmen können. In der Mail bitte auch einen konkreten Ansprechpartner angeben. Vorab brauchen wir natürlich eine Inhaltsangabe und etwaige Folien.
Das Forum 4 Future der Parents 4 Future Germany stellt uns einen Zoom Raum mit bis zu 50 Breakout-Rooms zur Verfügung, in denen Onlineveranstaltungen auf Anfrage kostenlos stattfinden können. Angemeldete P4F Mitglieder können sich hier anmelden. Anderen AktivistInnen können wir den Kontakt herstellen.
Kommt ins WeChange “Forum Wattbewerb”, nach der Anmeldung habt ihr Zugriff auf die Informationen von Wattbewerb .
Unsere Flaggen könnt ihr gegen eine Mindestspende von 10€ pro Flagge erhalten. Wendet euch an info[at]wattbewerb[punkt]de mit dem Betreff: Wattbewerb-Flaggen.
Texte zum Download findet ihr auf der Web-Seite bei INFO unter Dokumente sowie auf der „Forum Wattbewerb“ , nach der Anmeldung habt ihr Zugriff auf die Informationen der Wattbewerb Gemeinschaft.
[siehe 4.9.]
Vorlagen für Werbung und Flyer mit Wattbewerb-Logo zum Ausbau von PV-Anlagen stellen wir ebenso im „Forum Wattbewerb“ zur Verfügung. Viele Ideen könnt ihr aber bei anderen abschauen und eure Ideen der Gruppe zur Verfügung stellen. Zusammenarbeit ist erwünscht und macht Spaß. Regionale gemeinsame Veranstaltungen und Infomaterialien helfen auch Kosten zu sparen.
#Wattbewerb #Energiewende #Klimaschutz #Faktor2 #100EE2030
Das Ranking sortiert die Kommunen alphabetisch, wenn der Pfeil neben dem Wort “Gemeinde“ gedrückt wird. So kann auch jede andere Spalte sortiert werden, einfach ausprobieren.
Auf der „Forum Wattbewerb“ gibt es viele Aktivisten und deren Ideen, nach der Anmeldung habt ihr Zugriff auf die geballte Kraft von Wattbewerb.
In unseren WhatsApp Gruppe tummeln sich viele Aktive und KlimaschutzmanagerInnen einiger Städte. Diese Aktive informieren sich gegenseitig über Entwicklungen und Ideen und tauschen Informationen aus.
Die stärkste Vernetzung bekommst du im Orga-Team. Bring dich gerne ein, schick uns eine Mail an info[at]wattbewerb[punkt]de und wir laden dich zum Kennenlernen ins Team-Meeting ein.
Nein, das können wir alles nicht. Wattbewerb ist rein ehrenamtlich organisiert. Außerdem müssen Planung und Beratung möglichst vor Ort erfolgen, weil z.B. die Förderungsmöglichkeiten in den Bundesländern unterschiedlich sind.
Schau gerne auf unserer WEBSeite unter PV-Know-How rein, welche PV-Partner Dir für Deine Fragen schnell weiterhelfen können.
Grundsätzlich sollte eine PV-Anlage so groß sein wie möglich. Spätestens ein E-Auto vor dem Haus oder eine Wärmepumpe im Keller vergrößern schnell den Wunsch nach mehr PV auf dem Dach. In Zukunft versorgt die Steckdose nicht nur Licht und Küchengeräte, sondern auch Mobilität, Wärme und Digitalisierung. Das alles braucht Strom. Netzstrom kostet vermutlich Jahr für Jahr mehr, und eine PV-Anlage reduziert die Energiekosten im Haus spürbar. Versicherung und Austausch von defekten Teilen schlagen kaum zu buche.
Die Baukosten lassen sich senken, je mehr man in einem Arbeitsgang montieren kann. Nur einmal Gerüst, nur eine Anfahrt der Handwerker (Dachdecker und Elektriker), nur eine Anmeldung.
Das Orga-Team von Wattbewerb besteht aus Menschen von Fossilfree-, Parents 4 Future-, Fridays for Future-, Kitaparents for Future- und Scientist 4 Future- Organisationen und weiteren am Klimaschutz interessierten Leuten aus ganz Deutschland, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Deutschland zum Photovoltaik-Land zu machen und 100 % Erneuerbare Energie 2030 zu erreichen. Mehr über uns hier.
Unsere wichtigsten bundesweiten Partner sind Fridays For Future, Parents For Future und Scientists For Future. Mit diesen Gruppen stimmen wir alle wichtigen strategischen Entscheidungen ab.
Parents For Future unterstützt uns programmatisch und inhaltlich auf vielen Ebenen.
Scientists For Future, z.B. Volker Quaschning und Eckhardt von Hirschhausen haben unseren VideoClip Crashtest mit einem Statement unterstützt. Wenn Du möchtest, kannst Du den Clip in die Kinos in Deiner Stadt bringen.
Von Anfang an arbeiten wir eng zusammen mit der DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt, mit der wir zusammen viele Online-Veranstaltungen zum Thema PV und Wattbewerb geplant und durchgeführt haben.
Die ecolearn infobase stellt uns Informationen für Bauherren und Architekten zur Verfügung und nimmt unsere Infos auf.
MetropolSolar bildet im Rahmen unserer Zusammenarbeit „Bürger-Solar-Beratung“ aus.
Als gemeinnütziger Verein können wir Spenden annehmen und Spendenbescheinigungen ausstellen. Da wir mit unseren Ausgaben für WEBSeite und QuartalsAwards auf Spenden angewiesen sind, freuen wir uns über jede Unterstützung.
Deine aktive Unterstützung von Wattbewerb vor Ort führt zu einem messbaren Beitrag zur Energiewende und dem guten Gefühl, ein Teil der großen gesellschaftlichen Transformation in eine Zukunft ohne CO2-Emissionen zu sein. Die regelmäßigen Auszeichnungen (Awards haben wir in den Spielregeln beschrieben).
Darüber hinaus sucht unser Organisationsteam noch nach weiteren Sponsoren, um auch Sach- oder Geldpreise zu ermöglichen.
Ja.
Seit November 2021 führt der vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannte Verein Wattbewerb e.V. das Spiel Wattbewerb durch.
Wir sind sehr dankbar über Spenden an:
Kontoinhaber: Wattbewerb e.V.
Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE06430609671266682000
BIC/SWIFT: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Direktspende
Unsere IT-Abteilung arbeitet hart an der Verbesserung der Daten, der Auswertung und der Aufbereitung aller Informationen. Unsere WEBSeite zeigt schon die Deutschlandkarte mit allen teilnehmenden Städten.
Das alles ist viel Arbeit, die bei Wattbewerb zu 100% von Freiwilligen geleistet wird. Die Karte wird permanent verbessert.
Wenn es noch Fragen bei Euch gibt, die wir nicht beantwortet haben, schreibt uns gerne eine Mail an info[at]wattbewerb[punkt]de, Betreff: “Meine Frage ist in den FAQ nicht beantwortet.”