Sie befinden sich hier:

Wattbewerb feiert vierten Geburtstag 

Wattbewerb-Team am Stand bei der Woche der Umwelt in Berlin

Heute vor vier Jahren startete Wattbewerb: Mit dem Ziel, das Bewusstsein für Klimaschutz zu stärken und den Photovoltaik-Ausbau aktiv und strategisch voranzutreiben, hat Wattbewerb zahlreiche Aktionen ins Leben gerufen. Alle deutschen Städte und Gemeinden waren und sind eingeladen, sich zu beteiligen. Aktuell nutzen 478 Kommunen unser Angebot!

Ein Highlight war der Mal- und Kreativwettbewerb an Schulen und Kindertageseinrichtungen. Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren erschufen kreative Werke rund ums Thema Energiewende.

Zu Beginn von Wattbewerb war nicht in Sicht, dass Balkonmodule bald schon im Baumarkt zu kaufen wären. Balkonmodule ermöglichen auch Mietern, günstigen und sauberen Strom zu produzieren.

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat auch in Sachen Energieversorgung zu einem Umdenken in der Bevölkerung geführt: Photovoltaik boomt. Doch wie können auch finanziell schwächer gestellte Mitbürger an der Energiewende teilhaben? Wir waren begeistert, die Konzepte verschiedener Wattbewerb-Städte zur Teilhabe an solarer Energie mittels Balkonkraftwerken vorstellen zu können. Die Ideen finden Sie weiterhin auf dieser Seite: https://wattbewerb.de/sieg-fuer-pv-wattbewerb-lobt-q4-2022-preise-aus-fuer-darmstadt-goettingen-ulm/.

Unser Meilenstein bei Wattbewerb war erreicht, als im September 2023 mit der Stadt Bergisch Gladbach, früher als ursprünglich erwartet, die erste Großstadt ihre installierte PV-Leistung im Vergleich zum 21.2.2021 verdoppelt hatte. Es war für uns eine große Freude, im Juni 2024 die Städte und Gemeinden mit dem größten Zubau pro Kopf bei der Woche der Umwelt in Berlin zu ehren.

Das Ranking sowie alle Zubau-Daten und Dashboards sind weiterhin öffentlich zugänglich und jede Woche aktualisiert abrufbar. Neu hinzugekommen ist eine Übersicht über den Speicher-Zubau. Auch hier kommen die Daten aus dem Marktstammdatenregister

Wattbewerb zeigt nicht nur, wie wichtig der Beitrag jeder einzelnen Kommune zur Energiewende ist, sondern auch, wie erfolgreich gemeinschaftliches Engagement sein kann.

Vier Jahre ehrenamtliches Engagement für Wattbewerb! Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Aktivisti und Klimaschutzmanagerinnen und -managern, die die Energiewende vor Ort gestalten.

Wattbewerb – hier spielt die Energiewende!

Wattbewerb-Klausur 2024

Hier kannst Du nach einem Stichwort suchen