Zeigt uns Euer Vorbild-Projekt für die solare Zukunft
Wattbewerb lädt zur neuen Challenge “Deine Stadt kann’s besser” ein! Im Fokus stehen innovative Ideen und bereits erfolgreich begonnene oder umgesetzte Konzepte, mit denen Kommunen den lokalen Ausbau von Photovoltaik, Speicherkapazität und weiteren erneuerbaren Energien oder dezentraler Energieversorgung auf privaten und gewerblichen Dächern sowie auf geeigneten Flächen vorantreiben.
Besonders gesucht sind Ansätze, die Eigentümerinnen und Eigentümer von Dächern und geeigneten Flächen motivieren, selbst aktiv zu werden – und das möglichst ohne, dass die Kommune selbst hohe Investitionen leisten muss. Zeige uns, wie du mit kreativen, partizipativen oder kommunikativen Maßnahmen, mit Beratungsangeboten, Bürgerenergieprojekten oder durch die Unterstützung von lokalen Netzwerken den Wandel der Energieversorgung von fossil auf erneuerbar in deiner Stadt oder Gemeinde voranbringst.
Teile deine Erfahrungen und Konzepte mit anderen Kommunen und profitiere vom Austausch und den Ideen der Wattbewerb-Community. So kannst du gemeinsam die Energiewende vor Ort beschleunigen und eine Vorbildfunktion für andere übernehmen!
Wir freuen uns auf viele Einreichungen per Email an info@wattbewerb.de mit Betreff “Challenge Wattbewerb 2025” mit folgenden Eckpunkten:
- Eine Projektbeschreibung, die in maximal 500 Zeichen einen ersten Eindruck vermittelt.
- 6 Fragen, die du jeweils mit 150-250 Zeichen beantworten solltest:
- Was war das Ziel der Maßnahme?
- Wie wurde dieses Ziel erreicht?
- Welche Öffentlichkeitswirkung wurde erzielt?
- Welchen Nutzen für die lokale Energiewende und die Bürger*innen hat das Projekt erbracht?
- Wie hoch waren die Kosten und Aufwand?
- Wie gut ist das Projekt in anderen Kommunen anwendbar?
Zusätzlich kannst du uns vorhandene Materialien wie Flyer, Presseartikel und/oder Infobroschüren im pdf-Format, Fotos in niedriger Auflösung und Links zu Videos per Mail zusenden.
Das Projekt sollte einen Bezug zum oder eine Auswirkung im Jahr 2025 haben.
Einsendeschluss ist der 31.12.2025.
Was wird Wattbewerb mit den Einsendungen machen?
Nach der Challenge werden die Einsendungen vom Wattbewerb-Team Anfang 2026 bewertet. Die besten drei Projekte prämieren wir jeweils im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung vor Ort. Darüber hinaus laden wir die Vertreterinnen und Vertreter der betreffenden Kommunen ein, ihre Projekte in einem bundesweiten Wattbewerb-Café online vorzustellen und Fragen zu beantworten – ganz im Sinne der Idee, gute Ansätze weiter zu verbreiten.
Alle eingereichten Projekte werden wir in einem Dokument zusammenstellen und auf unserer Website als Download bereitstellen. So können sich alle, die es interessiert, von den Ideen und Erfahrungen anderer Städte und Gemeinden anregen lassen.
Die Veröffentlichungen wird über unsere eigene Webseite und über die Kanäle der for-Future-Bewegung geteilt. Selbstverständlich werden wir auch im Newsletter von Wattbewerb über die Ergebnisse informieren.
Warum lohnt es sich mitzumachen?
- Sichtbarkeit: Präsentiere erfolgreiche Projekte und Ideen einer breiten Öffentlichkeit in deiner Kommune und in der Wattbewerb-Community.
- Netzwerk: Tausche dich mit anderen engagierten Kommunen aus.
- Weiterentwicklung: Profitiere von der Erfahrungen und Rückmeldungen anderer Kommunen.
- Inspiration: Finde neue Ansätze, um deine Kommune auch mit begrenzten Mitteln voranzutreiben.
Deine Stadt oder Gemeinde möchte sich beteiligen und ist noch nicht bei Wattbewerb angemeldet?
Dann einfach hier klicken: https://wattbewerb.de/registrierung und sich kostenlos bei Wattbewerb registrieren.
Hier können Sie das Teilnahmeformular zur Challenge herunterladen:
Bitte beachten Sie, dass die pdf-Datei nicht beschreibbar ist.