Sie befinden sich hier:

PHOTOVOLTAIK: INFOS FÜR EINE BEWUSSTE ENTSCHEIDUNG

Datum: 21.11.2022
Uhrzeit: 18:30

TEIL 2: Rechtliche Aspekte (EEG, Auflagen und Beschlussvorschriften für Wohnungseigentum in Eigentümergemeinschaften, Haftung, Kostenverteilung, etc.)

Die Energiekosten explodieren, die Umsetzung der Klimaneutralitätsziele zieht sich hin. Auch für Privathaushalte wird die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen immer wichtiger und wünschenswerter.
Jede Bürgerin und jeder Bürger, die/der ein Haus oder eine Wohnung besitzt, mietet oder bewohnt, hat die Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage zu erwerben. Wer eine fundierte Entscheidung treffen will, muss die relevanten technischen Elemente und den Kontext der geltenden Gesetze und Vorschriften kennen sowie Chancen und Risiken abwägen können.
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Bürgerinnen und Bürgern, die eine Photovoltaikanlage erwerben möchten, grundlegende Kenntnisse anhand von Praxisbeispielen anschaulich zu vermitteln. Die Veranstaltungsreihe wird sich auf privat genutzte Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser konzentrieren.

Natürlich dürfen Sie auch gerne an beiden Webinaren teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Nachgang auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht.
Die Experten beantworten im Webinar gerne Ihre Fragen zum Thema.

PHOTOVOLTAIK: INFOS FÜR EINE BEWUSSTE ENTSCHEIDUNG – TEIL 1
Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien: technische Voraussetzungen, Energiewirtschaftliche Anforderungen, Betreibermodelle, Praxisbeispiele

Das Potenzial für die Nutzung von grünem Strom vom Dach oder dem Keller in Mietshäusern und Wohnquartieren ist enorm. Doch die Einspeisung und die Abrechnung des Solarstromes in Mehrfamilienhäusern ist eine komplexe Aufgabe. Dieses erste Online-Webinar (von zwei) wird Sie über die relevanten technischen Voraussetzungen und Anforderungen sowie Betreibermodelle informieren, damit Sie in der Lage sind, eine bewusste und fundierte Entscheidung für die Anschaffung einer PV-Anlage zu treffen. Der Vortrag vermittelt Ihnen das fachliche Knowhow, Mieterstrommodelle vor Ort zu realisieren (Mehrfamilienhaus, Gewerbe usw.) und zeigt Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten.

REFERENT:
Herr Daniel Netter
Geschäftsführender Gesellschafter prosumergy GmbH
MODERATION:
Dr. Terenzio Facchinetti
Europäischer Klimapaktbotschafter / scientists4future / Pulse of Europe


PHOTOVOLTAIK: INFOS FÜR EINE BEWUSSTE ENTSCHEIDUNG – TEIL 2
Rechtliche Aspekte (EEG, Auflagen und Beschlussvorschriften für Wohnungseigentum in Eigentümergemeinschaften, Haftung, Kostenverteilung etc.

In diesem Online-Webinar werden Sie mit den rechtlichen Aspekten vertraut gemacht, welche die Beziehungen, Prozesse und Entscheidungen von Vermietern und Mietern regeln.
Nachdem Sie sich im vorangegangenen ersten Online-Webinar die notwendigen technischen Informationen angeeignet haben, sind Sie für dieses zweite Online-Webinar gut gerüstet. Sie werden in die Lage versetzt, einerseits die relevanten Wohnungseigentumsregeln bezüglich der Installation einer PV-Anlage zu verstehen und andererseits die Chancen und Risiken zu erkennen, die mit einer langfristig guten Entscheidung verbunden sind.

REFERENT
Thomas Bellmer
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Geschäftsführer Haus & Grund Darmstadt e. V.

MODERATION:
Dr. Terenzio Facchinetti
Europäischer Klimapaktbotschafter / scientists4future / Pulse of Europe

Anmeldelink für das zweite Webinar am 21.11.2022:
https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/rpda/beteiligung/themen/1000780?zugangscode=USei8xDJ

Hier kannst Du nach einem Stichwort suchen