Kreativ- und Malwettbewerb: Die Gewinner-Kommunen im 1. Quartal
Welche Gemeinde, Stadt und Großstadt schafft es, die meisten Bildungseinrichtungen für eine Beteiligung am Mal- und Kreativwettbewerb zu gewinnen? So lautete die Herausforderung der ersten Quartals-Challenge in diesem Jahr.
Nun stehen die Gewinner-Kommunen fest:
200. Kommune bei Wattbewerb angemeldet
Schon 200 Städte und Gemeinden in Deutschland setzen damit das richtige Zeichen: Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in der dezentralen, bürgerschaftlichen Erzeugung von Energie. Photovoltaik ist hier besonders geeignet.
Zeit für Wattbewerb!
Wie werden wir möglichst schnell unabhängig von Öl, Gas und Kohle aus Russland? Das ist aktuell eine viel diskutierte Frage. Und weil es dabei nicht nur um Versorgungssicherheit geht, sondern Deutschland auch seine Klimaschutzziele erreichen muss, bietet Russlands Krieg in der Ukraine eine Chance für die Energiewende.
Zeit für Wattbewerb?
Wir haben Wattbewerb ins Leben gerufen, um die Energiewende in Deutschland von unten zu beschleunigen. Klimaschutz kommt seit Jahren politisch viel zu kurz. Statt den bis 2012 erfolgreichen Ausbau von Photovoltaik und Windenergie weiter zu beschleunigen, wurde seitdem viel dafür getan, den Zuwachs erneuerbarer Energien zu erschweren bzw. sogar zu verhindern.
1 Jahr Wattbewerb!
Am 21. Februar 2022 jährt sich der Start von Wattbewerb zum ersten Mal. 39 Städte haben sich vor einem Jahr zum offiziellen Start der Herausforderung gestellt: „Welche Stadt schafft es als erste, ihre installierte Photovoltaik-Leistung zu verdoppeln?“