Göttingen ist eine Gewinner-Kommune!

Im letzten Quartal 2022 wollte Wattbewerb wissen, wie Städte und Gemeinden den finanziell weniger gut gestellten BürgerInnen im Bereich PV helfen, die Energiewende sozial gerecht zu beschleunigen. Die Konzepte aus Darmstadt, Göttingen und Ulm überzeugten die Jury am meisten. 

100. Gemeinde bei Wattbewerb eingestiegen

Seit Januar 2022 können sich neben Städten auch Gemeinden bei Wattbewerb anmelden. Teilnehmende Kommunen profitieren u.a. vom Angebot an Informationen in unserem Ranking und den Dashboards. Die bayerische Gemeinde Uffing am Staffelsee hat sich nun als 100. Gemeinde bei Wattbewerb angemeldet – herzlich willkommen!

Wattbewerb: 350 Kommunen an Bord!

Knapp zwei Jahre nach dem Start von Wattbewerb begrüßen wir mit der Stadt Frankenthal (Pfalz) die 350. Kommune!

Der Blick auf die Wattbewerb-Karte zeigt: Fast alle Bundesländer sind nun vertreten, da sich Anfang März auch Hamburg angemeldet hat.

Neue Challenge: Jetzt geht’s wieder los!

Knapp zwei Jahre nach dem Start von Wattbewerb begrüßen wir mit der Stadt Frankenthal (Pfalz) die 350. Kommune!

Der Blick auf die Wattbewerb-Karte zeigt: Fast alle Bundesländer sind nun vertreten, da sich Anfang März auch Hamburg angemeldet hat.

Fachkräftemangel? Solarcamp for Future!

Stell dir vor, du gehst im Sommer zu einem einwöchigen Camp und lernst, wie man Solar-Module auf einem Dach befestigt. Dann machst du noch ein einwöchiges Praktikum und am Ende bietet dir ein Handwerksbetrieb, der Solaranlagen installiert und händeringend Fachkräfte sucht, einen Ausbildungs-Vertrag an. Glaubst du nicht?

300 Kommunen bei Wattbewerb

Am 12.12.22 durften wir mit der Gemeinde Gleisweiler aus dem südlichen Rheinland-Pfalz die 300. Kommune bei Wattbewerb begrüßen! Wir freuen uns sehr über diese Zahl, die zeigt, dass immer mehr Kommunen in Deutschland eine Teilnahme bei Wattbewerb als Chance für die lokale Energiewende sehen.

Preisübergabe für Challenge im 1. Quartal in Stutensee

Zu Jahresbeginn lautete die Herausforderung an alle Gemeinden, Städte und Großstädte, möglichst viele Bildungseinrichtungen zur Teilnahme am Kreativ- und Malwettbewerb zu motivieren. Die Spielidee zielte darauf ab, die Kreativität und das Engagement der Jüngsten unserer Gesellschaft zu fördern, und das Thema Energiewende und Solarenergie an den Elterntisch daheim zu tragen.

222 Städte und Gemeinden dabei

Wattbewerb freut sich über die 222. Kommune: Die Gemeinde Gemmrigheim am Neckar (Baden-Württemberg) hat sich am 15.6. angemeldet

Hier kannst Du nach einem Stichwort suchen